Sprachtipps von den Profis

Dank insgesamt fast 200 Jahren gesammelter Erfahrung in der Sprachwissenschaft, dem Übersetzen und Korrekturlesen, sowie dem Unterrichten von Sprachen kennt sich unser Team nur zu gut mit den Tücken und Schwierigkeiten der englischen Sprache aus. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen dabei behilflich sein, Ihre Englischkenntnisse zu vertiefen, häufige Übersetzungsfehler zu erkennen und die größten Stolperfallen beim Verfassen englischer Texte zu vermeiden. 

Blog

This is some blog description about this site

Wenn das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre – „when“ vs. „if“

Das deutsche „Wenn“ entspricht nicht immer dem englischen „When“. Im Englischen wird „when“ nur dann verwendet, wenn eine Handlung beschrieben werden soll, die entweder schon stattfindet oder auf jeden Fall stattfinden wird. Soll jedoch eine Handlung beschrieben werden, von der man sich nicht sicher sein kann, dass sie wirklich stattfinden wird, wird die Vokabel „if“ verwendet. 

Mehr erfahren
  6723 Hits

Die wichtigsten „falschen Freunde“: Engagement, Referent, eventuell, usw

„Falsche Freunde“ begegnen uns im Leben immer wieder einmal, besonders häufig aber im Umgang mit anderen Sprachen. Hier haben wir eine Auswahl der am häufigsten verwendeten Begriffe aufgelistet, die den englischen Ausdrücken zwar sehr ähnlich aussehen, letztendlich aber ganz andere Bedeutungen haben und bei falscher Verwendung zu Missverständnissen mit Ihren Kunden führen können. 

Mehr erfahren
  7361 Hits

Woran erkennt man eine dürftige Übersetzung?

Eine kurze Einführung in die Tücken und Stolperfallen des Übersetzens

Die meisten Unternehmen investieren einen hohen Aufwand in die Erstellung deutschsprachiger Internetseiten und Dokumente, um die Werte, Ansprüche und den Ruf ihrer Firma in den Texten erfolgreich wiederzugeben. Tippfehler müssen ausgebügelt und die Texte den Zielgruppen entsprechend angepasst werden. So etwas erwartet der Kunde eben – im In- und Ausland.

Mehr erfahren
  7410 Hits