Dank insgesamt fast 200 Jahren gesammelter Erfahrung in der Sprachwissenschaft, dem Übersetzen und Korrekturlesen, sowie dem Unterrichten von Sprachen kennt sich unser Team nur zu gut mit den Tücken und Schwierigkeiten der englischen Sprache aus. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen dabei behilflich sein, Ihre Englischkenntnisse zu vertiefen, häufige Übersetzungsfehler zu erkennen und die größten Stolperfallen beim Verfassen englischer Texte zu vermeiden.
Das deutsche „Wenn“ entspricht nicht immer dem englischen „When“. Im Englischen wird „when“ nur dann verwendet, wenn eine Handlung beschrieben werden soll, die entweder schon stattfindet oder auf jeden Fall stattfinden wird. Soll jedoch eine Handlung beschrieben werden, von der man sich nicht sicher sein kann, dass sie wirklich stattfinden wird, wird die Vokabel „if“ verwendet.
Beispiel: „wenn“ = „when“ |
|
Beispiel: |
Wenn Ihre Bestellung fertig ist, wird sie Ihnen sofort zugeliefert. |
Übersetzung: |
When your order is ready, it will be delivered to you straight away. |
Erklärung: Hier besteht kein Zweifel daran, dass die Bestellung irgendwann fertig gestellt wird. Die Handlung erfolgt auf jeden Fall, daher wird „when“ eingesetzt. |
Beispiel: „wenn“ = „if“ |
|
Beispiel: |
Wenn es Probleme bei der Zulieferung gibt, können Sie uns jederzeit kontaktieren. |
Übersetzung: |
If there are problems with the delivery, you can contact us at any time. |
Erklärung: Probleme im Bestellablauf wünscht sich natürlich niemand, aber auftreten können sie immer wieder mal. Einfluss darauf hat man in den wenigsten Fällen, und vor allem sind sie meist nicht vorhersehbar. In solchen Fällen wird „if“ eingesetzt. |
Kleine Hilfe: Lässt sich „wenn“ im Deutschen durch „falls“ ersetzen, wird im Englischen meist „if“ verwendet.